Arbeitsweise

Psychotherapie ist eine prozesshafte Befähigung des Menschen, wieder Vertrauen in die eigenen Ressourcen zu fassen, dabei hoffnungsvoll und zuversichtlich zu bleiben, um immer wieder auch mutige Schritte der Veränderung anzupacken und in der Folge wieder (mehr) Lebenszufriedenheit und ein seelisches Gleichgewicht zu erreichen.

Systemischer Ansatz

Die systemische Therapierichtung zeichnet sich durch eine unvoreingenommene Haltung mit viel Neugier und Interesse am Menschen in seinem jeweiligen Kontext aus. Trotz Fachexpertise wird der therapeutische Prozess davon geleitet, dass Klientinnen und Klienten als Expertinnen und Experten von sich selbst betrachtet werden und keine voreiligen Zuschreibungen und Deutungen vorgenommen werden.

Durch das gemeinsame Erkunden der relevanten Systeme werden die Kommunikationsmuster eingehender beleuchtet, wobei insbesondere der Fokus auf Ressourcen und gesunden Anteilen liegt.

Therapeutische Beziehung

Die Begegnung in der therapeutischen Beziehung geschieht auf Augenhöhe und gegenseitigem Respekt. Auf seinem Entwicklungsweg erlebt der Patient oder die Patientin in der Therapie einen sicheren Rahmen, welcher hilfreiche und heilsame Erfahrungen ermöglichen soll.

Sie dürfen von mir ein hohes Mass an Interesse, Wertschätzung und Authentizität erwarten. Zudem bringe ich die nötige Geduld für den Entstehungsprozess von Veränderungen mit sowie eine Prise Humor, um wieder ein Erleben von Leichtigkeit, Hoffnung und Zutrauen wachsen zu lassen.

Gesprächsführung

In einer ruhigen Atmosphäre soll Ihrem Anliegen Raum gegeben werden, so dass wir uns gemeinsam auf den Weg machen können, um Probleme oder schwierige Lebensphasen aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Möglicherweise blockierte Ressourcen werden reaktiviert um Veränderungen anzupacken.

In der Therapie dürfen Ihre Anliegen frei von Bewertung, mit Neugier und mit Offenheit näher erkundet werden. Die Gespräche sind vertraulich: Ich unterliege der Schweigepflicht und halte mich an die Richtlinien des Berufsverbandes FSP (Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen).

Mit Gesprächen, in denen auch gestalterische Methoden und Humor einbezogen werden können, sollen neue Handlungsspielräume eröffnet werden. Allfällige Blockaden oder Leid aufrechterhaltende innere Überzeugungen und Leitsätze werden durch hilfreiche Betrachtungsmöglichkeiten ersetzt.

Paartherapie

Mit ebenso viel Herzblut wie bei den Einzelberatungen bin ich bei Paartherapien und Paarberatungen am Werk. Es ist jeweils eindrücklich, die unterschiedlichen Paare in ihren Dynamiken zu erleben und dazu beizutragen, wieder in konstruktive Dialoge einzutreten oder allenfalls verlorengegangene emotionale Nähe erneut zu beleben.